Module 3 Willkommen bei Module 3 Email 1. Wie kann der Gefahrgutbeauftragte erreichen, dass die Geltungsdauerseines Schulungsnachweises verlängert wird? A. Durch Bestehen einer Verlängerungsprüfung. B. Der Nachweis gilt ohne Verlängerung für die gesamte Zeit der Berufstätigkeit. C. Durch ein Bestätigungsschreiben seiner Firma über fünf Jahre ununterbrochene Tätigkeit als Gefahrgutbeauftragter an die zuständige Industrie- und Handelskammer. D. Aufgrund der Praktikerregelung braucht ein Schulungsnachweis nicht verlängert zu werden. E. Der Schulungsnachweis verlängert sich automatisch, solange der Gefahrgutbeauftragte in einem Unternehmen als solcher tätig ist. F. Er stellt einen Verlängerungsantrag bei der zuständigen Straßenverkehrsbeh örde. G. Durch Teilnahme an einem Fortbildungslehrgang. 2. Bei welchen Beförderungen gefährlicher Güter gilt die GGVSEB? A. Von Deutschland nach Frankreich B. Innerhalb Deutschlands C. Von Deutschland in die Schweiz D. Von Frankreich nach Spanien E. Von Russland nach Polen F. Von Österreich in die Schweiz 3. Welche Bedeutung hat der Buchstabe ”S” im Zusammenhangmit der Anwendung einer Ausnahme nach der Gefahrgut-Ausnahmeverordnung? A. Geltungsbereich Binnenschifffahrt B. Geltungsbereich Sicherheit C. Sicherheitsventil D. Sammeleintragung E. Saug-Druck-Tank für Abfälle F. Geltungsbereich Straßenverkehr G. Sondervorschriften H. Anlage S der GGVSee I. Saug-Druck-Tankwagen J. Geltungsbereich Schienenverkehr K. Selbstentzündliches Gefahrgut 4. Eine Verpackung enthält in ihrem Zulassungskennzeichen den Buchstaben Y. Für welche Verpackungsgruppe oder Verpackungsgruppen darf die Verpackung eingesetzt werden? A: Verpackungsgruppen I, III B: Verpackungsgruppen II, III C: Verpackungsgruppen I, II D: Verpackungsgruppe I E: Verpackungsgruppe I, II, III F: Verpackungsgruppe II G: Verpackungsgruppe III 5. Welche Hauptgefahr (Eigenschaft) muss für die Einstufung eines Stoffes in die Klasse 4.1 vorliegen? A: Es muss sich um eine entzündbare Flüssigkeit handeln B: Es muss sich um einen radioaktiven Stoff handeln, der über seinem Flammpunkt erwärmt transportiert wird C: Es muss sich um einen ätzenden Stoff handeln D: Es muss sich um einen entzündbaren festen Stoff handeln E: Es muss sich um einen selbstentzündlichen (selbsterhitzungsfähigen) Stoff handeln F: Es muss sich um einen entzündend (oxidierend) wirkenden Stoff handeln G: Es muss sich um einen selbstentzündlichen Stoff handeln H: Es muss sich um radioaktive Stoffe handeln I: Es muss sich um pyrophore Stoffe handeln J: Es muss sich um einen desensibilisierten explosiven festen Stoff handeln K: Es muss sich um einen selbstzersetzlichen Stoff handeln L: Es muss sich um einen polymerisierenden Stoff handeln 6. Welche gefährlichen Güter werden der Klasse 2 zugeordnet A: Gase B: Entzündbare flüssige Stoffe C: Organische Peroxide D: Sprengstoffe E: Ätzende Stoffe F: Entzündbare feste Stoffe G: Giftige Stoffe H: Selbstzersetzliche Stoffe I: Desensibilisierte explosive Stoffe J: Stoffe, die in Ber¨uhrung mit Wasser entz¨undbare Gase entwickeln K: Organische Peroxide L: Erwärmte flüssige Stoffe M: Ansteckungsgefährliche Stoffe N: Mittel zur Schädlingsbekämpfung (Pestizide), fest O: Beim Einatmen sehr giftige Stoffe mit einem Flammpunkt unter 23C P: Entzündend (oxidierend) wirkende feste und flüssige Stoffe Q: Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe R: Radioaktive Stoffe S: Sehr giftige Stoffe mit einem Flammpunkt über 23C T: Explosive Stoffe U: Stark ätzende Stoffe mit einem Flammpunkt über 23C V: Nicht giftige, nicht ätzende entzündbare Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt bis einschließlich 60C W: Ätzende Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 23C X: Entzündbare Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 23C Y: Lithium-Ionen-Batterien Z: Lithium-Ionen-Zellen 7. Was ist der Flammpunkt? A: Die niedrigste Temperatur eines flüssigen Stoffes, bei der seine Dämpfe mit Luft ein entzündbares Gemisch bilden. B: Die Temperatur, bei der ein Stoff sich selbst entzündet. C: Die Temperatur, bei der ein Stoff explodiert. D: Die niedrigste Temperatur, bei der sich ein Stoff unter erhöhter Sauerstoffzufuhr selbst entzündet. E: Die niedrigste Temperatur einer heißen Oberfläche, an der sich ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch entzündet. F: Die Temperatur, bei dem der Innendruck eines Druckgefäßes im Diffusionsgleichgewicht ist. G: Die Temperatur, bei der das Verhältnis zwischen der Masse an Gas und Masse an Wasser den Fassungsraum eines Druckgefäßes vollständig ausfüllt. 8. Nennen Sie die Fundstelle für die Kennzeichnung von Versandstücken bei Anwendung der Vorschriften für in begrenztenMengen verpackte gefährliche Güter. A: 3.5.4 B: 5.5.2.3 C: 5.2.1.9 D: 5.2.1.8.3 E: 5.2.2.2.2 F: 3.4.7 G: 3.4.5.1 9. Nennen Sie die Fundstelle für die Kennzeichnung von Versandstücken bei Anwendung der Vorschriften für in freigestelltenMengen verpackte gefährliche Güter. A: 3.5.4 B: 5.5.2.3 C: 5.2.1.9 D: 5.2.1.8.3 E: 5.2.2.2.2 F: 3.4.4 10. An welchen Stellen müssen an einem Versandstück mit einementzündbaren flüssigen Stoff und einem Fassungsraum von wenigerals 450 Liter Gefahrzettel angebracht werden? A: Auf einer Seite B: Auf allen Außenseiten C: Auf zwei gegenüberliegenden Seiten D: Auf zwei gegenüberliegenden Seiten und oben E: Auf der oberen Seite F: Auf keiner Seite Time is Up! Time's up Veröffentlicht in .